Related Plugins and Tags

QGIS Planet

FOSSGIS 2011: Vergleich von Open Source Virtual Globes

Mittlerweile gibt es mehrere Open Source Alternativen zu Google Earth, wie z.B. Nasa World Wind Java SDK, ossimPlanet oder osgEarth. Dieser Vortrag soll eine Übersicht aktueller Open Source Virtual Globes bieten und einige Vorschläge zu erwünschten Funktionen liefern.

Präsentation

Demos:

NASA World Wind Java SDK

ossimPlanet

gvSIG 3D

osgEarth

osgEarth QGIS plugin

OSM-3D

FOSSGIS 2011: Vergleich von Open Source Virtual Globes

Mittlerweile gibt es mehrere Open Source Alternativen zu Google Earth, wie z.B. Nasa World Wind Java SDK, ossimPlanet oder osgEarth. Dieser Vortrag soll eine Übersicht aktueller Open Source Virtual Globes bieten und einige Vorschläge zu erwünschten Funktionen liefern.

Präsentation

Demos:

NASA World Wind Java SDK

ossimPlanet

gvSIG 3D

osgEarth

osgEarth QGIS plugin

OSM-3D

FOSSGIS 2011: Vergleich von Open Source Virtual Globes

Mittlerweile gibt es mehrere Open Source Alternativen zu Google Earth, wie z.B. Nasa World Wind Java SDK, ossimPlanet oder osgEarth. Dieser Vortrag soll eine Übersicht aktueller Open Source Virtual Globes bieten und einige Vorschläge zu erwünschten Funktionen liefern.

Präsentation

Demos:

NASA World Wind Java SDK

ossimPlanet

gvSIG 3D

osgEarth

osgEarth QGIS plugin

OSM-3D

FOSSGIS 2011: Neue Entwicklungen und Features vom Quantum GIS Projekt

Das QGIS Projekt hat zum Ziel, ein plattformunabhängiges, einfach zu bedienendes und offenes Desktop GIS zu entwickeln. Im vergangenen Jahr hat die Aktivität in der QGIS-Community erneut zugenommen. Seit der letzten FOSSGIS Konferenz in Osnabrück hat sich QGIS wieder enorm weiterentwickelt. Sucht man sich (aus der Liste der svn commits) alle Neuerungen des letzten Jahres heraus, so kommt man auf eine Liste, die den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen würde. Daher stellen wir im Rahmen des Vortrags lediglich eine kleine Auswahl der Entwicklungen der aktuellen und der kommenden Versionen vor.

Präsentation

FOSSGIS 2011: Neue Entwicklungen und Features vom Quantum GIS Projekt

Das QGIS Projekt hat zum Ziel, ein plattformunabhängiges, einfach zu bedienendes und offenes Desktop GIS zu entwickeln. Im vergangenen Jahr hat die Aktivität in der QGIS-Community erneut zugenommen. Seit der letzten FOSSGIS Konferenz in Osnabrück hat sich QGIS wieder enorm weiterentwickelt. Sucht man sich (aus der Liste der svn commits) alle Neuerungen des letzten Jahres heraus, so kommt man auf eine Liste, die den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen würde. Daher stellen wir im Rahmen des Vortrags lediglich eine kleine Auswahl der Entwicklungen der aktuellen und der kommenden Versionen vor.

Präsentation

FOSSGIS 2011: Neue Entwicklungen und Features vom Quantum GIS Projekt

Das QGIS Projekt hat zum Ziel, ein plattformunabhängiges, einfach zu bedienendes und offenes Desktop GIS zu entwickeln. Im vergangenen Jahr hat die Aktivität in der QGIS-Community erneut zugenommen. Seit der letzten FOSSGIS Konferenz in Osnabrück hat sich QGIS wieder enorm weiterentwickelt. Sucht man sich (aus der Liste der svn commits) alle Neuerungen des letzten Jahres heraus, so kommt man auf eine Liste, die den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen würde. Daher stellen wir im Rahmen des Vortrags lediglich eine kleine Auswahl der Entwicklungen der aktuellen und der kommenden Versionen vor.

Präsentation

FOSSGIS 2011: SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

Aggregation von OGC Diensten

Um OGC-Dienste verschiedener Anbieter (z.B. Bundesländer) zu einem zentralen Dienst zusammenzufassen, müssen neben der Kaskadierung noch einige weitere Operationen ausgeführt werden. Eine hohe Performance und Ausfallsicherheit kann mit einem Tile-Cache auf Basis der aggregierten Dienste gewährleistet werden. Dieser Vortrag zeigt die Problempunkte, die es bei bei einer solchen SDI-Architektur zu berücksichtigen gilt und stellt entsprechende Lösungen vor.

Präsentation

FOSSGIS 2011: SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

Aggregation von OGC Diensten

Um OGC-Dienste verschiedener Anbieter (z.B. Bundesländer) zu einem zentralen Dienst zusammenzufassen, müssen neben der Kaskadierung noch einige weitere Operationen ausgeführt werden. Eine hohe Performance und Ausfallsicherheit kann mit einem Tile-Cache auf Basis der aggregierten Dienste gewährleistet werden. Dieser Vortrag zeigt die Problempunkte, die es bei bei einer solchen SDI-Architektur zu berücksichtigen gilt und stellt entsprechende Lösungen vor.

Präsentation

FOSSGIS 2011: SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

Aggregation von OGC Diensten

Um OGC-Dienste verschiedener Anbieter (z.B. Bundesländer) zu einem zentralen Dienst zusammenzufassen, müssen neben der Kaskadierung noch einige weitere Operationen ausgeführt werden. Eine hohe Performance und Ausfallsicherheit kann mit einem Tile-Cache auf Basis der aggregierten Dienste gewährleistet werden. Dieser Vortrag zeigt die Problempunkte, die es bei bei einer solchen SDI-Architektur zu berücksichtigen gilt und stellt entsprechende Lösungen vor.

Präsentation

Ubuntu PostGIS package for PostgreSQL 9.0

A while ago I’ve compiled PostGIS 1.5.2 for PostgreSQL 9.0.

To install it on Ubuntu the following steps are required:

apt-get install python-software-properties

add-apt-repository ppa:ubuntugis/ubuntugis-unstable
add-apt-repository ppa:pitti/postgresql
add-apt-repository ppa:pi-deb/gis

apt-get update

apt-get install postgresql-9.0-postgis

A basic template database can be created with the following commands:

sudo su - postgres

createdb template_postgis
psql -q -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.0/contrib/postgis-1.5/postgis.sql
psql -q -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.0/contrib/postgis-1.5/spatial_ref_sys.sql
psql -q -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.0/contrib/postgis_comments.sql
cat <<EOS | psql -d template_postgis
UPDATE pg_database SET datistemplate = TRUE WHERE datname = 'template_postgis';
REVOKE ALL ON SCHEMA public FROM public;
GRANT USAGE ON SCHEMA public TO public;
GRANT ALL ON SCHEMA public TO postgres;
GRANT SELECT, UPDATE, INSERT, DELETE
  ON TABLE public.geometry_columns TO PUBLIC;
GRANT SELECT, UPDATE, INSERT, DELETE
  ON TABLE public.spatial_ref_sys TO PUBLIC;
EOS

To test database creation you can do the following:

createdb --template template_postgis test_gis
psql -d test_gis -c "select postgis_lib_version();"

Ubuntu supports parallel installations of different PostgreSQL versions. So if you have already PostgreSQL 8.x installed, PostgreSQL 9.0 will probably be configured to listen on port 5433. So you have to add the option -p 5433 to each command and to specify the full path for the executables. For example:

/usr/lib/postgresql/9.0/bin/psql -p 5433 -d test_gis -c "select postgis_lib_version();"

Ubuntu PostGIS package for PostgreSQL 9.0

A while ago I’ve compiled PostGIS 1.5.2 for PostgreSQL 9.0.

To install it on Ubuntu the following steps are required:

apt-get install python-software-properties

add-apt-repository ppa:ubuntugis/ubuntugis-unstable
add-apt-repository ppa:pitti/postgresql
add-apt-repository ppa:pi-deb/gis

apt-get update

apt-get install postgresql-9.0-postgis

A basic template database can be created with the following commands:

sudo su - postgres

createdb template_postgis
psql -q -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.0/contrib/postgis-1.5/postgis.sql
psql -q -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.0/contrib/postgis-1.5/spatial_ref_sys.sql
psql -q -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.0/contrib/postgis_comments.sql
cat <<EOS | psql -d template_postgis
UPDATE pg_database SET datistemplate = TRUE WHERE datname = 'template_postgis';
REVOKE ALL ON SCHEMA public FROM public;
GRANT USAGE ON SCHEMA public TO public;
GRANT ALL ON SCHEMA public TO postgres;
GRANT SELECT, UPDATE, INSERT, DELETE
  ON TABLE public.geometry_columns TO PUBLIC;
GRANT SELECT, UPDATE, INSERT, DELETE
  ON TABLE public.spatial_ref_sys TO PUBLIC;
EOS

To test database creation you can do the following:

createdb --template template_postgis test_gis
psql -d test_gis -c "select postgis_lib_version();"

Ubuntu supports parallel installations of different PostgreSQL versions. So if you have already PostgreSQL 8.x installed, PostgreSQL 9.0 will probably be configured to listen on port 5433. So you have to add the option -p 5433 to each command and to specify the full path for the executables. For example:

/usr/lib/postgresql/9.0/bin/psql -p 5433 -d test_gis -c "select postgis_lib_version();"

FOSS4G 2010: SpatiaLite, the Shapefile of the future?

Here are the slides from our presentation at FOSS4G 2010 in Barcelona:

SpatiaLite, the Shapefile of the future?

Back to Top

Sustaining Members