Related Plugins and Tags

QGIS Planet

annotating third party web pages

Problem: I have a web site/page that I visit regularily which I want to annotate with my notes.

More specifically, I was regularly searching through the Homegate real estate hub looking for a new home. It goes without saying that I was again and again forgetting which objects I had already looked at, which objects were really interesting and I should check out more closely.

Therefore the need to annotate search results.

The here presented approach should be applicable for annotation of other web pages as well. It’s based on the observation, that restful web applications need to operate with asset IDs. These asset IDs can be reused to enrich the asset locally with additional data, such as notes. Thus we’re looking for those IDs in specific elements of the page and add a bit of HTML markup to those places.

Of course that aproach only works as long as the web site doesn’t heavily change its markup and doesn’t rendomly change asset IDs.

Here’s a screenshot of regular Homegate search results:

And here’s the same page after scripting it with Greasemonkey:

You’ll notice the input field with the comment in it.

The idea is simple: add an input box to each search result, where you write your comment. When the focus leaves the input box, the comment is stored to localStorage.

Starting with Greasemonkey is quite easy. There are howtos and templates to start from, such as this one.

However, regular JavaScripting and Greasemonkey JavaScripting do not work in exactly the same way:

One of the differences is that Greasemonkey creates a separate JavaScript environment, in which the Greasemonkey scripts are executed. That is calling Javascript contained in the page from Greasemonkey and the inverse calling Greasemonkey scripts from the page is not possible by default. This is on purpose, so that the web page can not detect and not interfere with the Greasemonkey scripts, because you want your Greasemonkey scripts to work allways on some page, whether or not that page likes it or not. Therefore no interference is possible.

Greasemonkey however provides a standard way to access the web page’s scripts, and that’s through the “unsafeWindow” object, which is a reference to the web page’s environment.

I had two mechanisms I had to make accessible using the “unsafeWindow” handle:

  • the first was accessing JQuery, which is included by default by the Homegate page. Since I needed to use JQuery functions in my Greasemonkey script, I got a reference to it via the standard Greasemonkey precedure:
    var jQuery = unsafeWindow['jQuery'];
  • the second mechanism that needed to cross the boundaries between the web page and Greasemonkey was callbacks from the web page to my Greasemonkey script. This is necessary, because I’m attaching “input” elements to each search result, which contain a note and which, “onblur”, need to call a function that saves the content of the input box. Here’s part that constructs the input element:
    jQuery("<input onclick='event.cancelBubble = true;'" +
                 " onblur='saveComment(this, immoID);'>").insertAfter(immoElement);

And this is the function that gets called back by “onblur”:

    unsafeWindow.saveComment = function(element, immoID) {
      unsafeWindow.localStorage.setItem(immoID, element.value);
    };

The next interesting thing you’ll note is usage of ‘locaStorage’. Support for the latter in browsers does not seem mature yet. One problem I’ve encountered when developing under Firefox 3.6 was that saving to ‘localStorage’ was not possible when cookies were disabled (see this report). Thus you’ll need to permanently enable cookies for Homegate in order for the script to be able to save its data.

Finally, while developing, a major problem was, that Firefox did not show me errors in the Greasemonkey scripts. Thus either the script would work or not work and fail completely silently. That made debugging a bit painful.

So now, here’s the script.

Tomáš Pospíšek

PS: This script also lives at userscripts.org

QGIS Anwendertag, 6.5., HSR Rapperswil

Am Freitag dem 6. Mai, findet an der Hochschule für Technik Rapperswil das 2. deutschsprachige QGIS Anwendertreffen statt. Quantum GIS (oder kurz QGIS) ist ein benutzerfreundliches Open Source Desktop- und Server-GIS welches sich einer stark wachsenden Anwendergruppe erfreut. Sie finden Infos zu QGIS unter www.qgis.org

Nach dem erfolgreichen ersten deutschsprachigen QGIS Anwendertreffen am 21.4.2010 in Bern findet das zweite deutschsprachige QGIS-Anwendertreffen an der HSR in Rapperswil statt. Alle aktuellen Infos zur Veranstaltung, wie auch zur Anmeldung, finden Sie auf der QGIS Seite.

Der Vormittag besteht aus zwei Blöcken mit Vorträgen und Demos, am Nachmittag werden drei parallele Workshops/Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Programmierer durchgeführt. Der Vormittag ist für alle Teilnehmer gratis, die Kurse am Nachmittag kosten CHF 120.-

Wir würden uns freuen, möglichst viele QGIS-Anwender und Interessierte begrüssen zu dürfen.

QGIS Anwendertag, 6.5., HSR Rapperswil

Am Freitag dem 6. Mai, findet an der Hochschule für Technik Rapperswil das 2. deutschsprachige QGIS Anwendertreffen statt. Quantum GIS (oder kurz QGIS) ist ein benutzerfreundliches Open Source Desktop- und Server-GIS welches sich einer stark wachsenden Anwendergruppe erfreut. Sie finden Infos zu QGIS unter www.qgis.org

Nach dem erfolgreichen ersten deutschsprachigen QGIS Anwendertreffen am 21.4.2010 in Bern findet das zweite deutschsprachige QGIS-Anwendertreffen an der HSR in Rapperswil statt. Alle aktuellen Infos zur Veranstaltung, wie auch zur Anmeldung, finden Sie auf der QGIS Seite.

Der Vormittag besteht aus zwei Blöcken mit Vorträgen und Demos, am Nachmittag werden drei parallele Workshops/Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Programmierer durchgeführt. Der Vormittag ist für alle Teilnehmer gratis, die Kurse am Nachmittag kosten CHF 120.-

Wir würden uns freuen, möglichst viele QGIS-Anwender und Interessierte begrüssen zu dürfen.

QGIS Anwendertag, 6.5., HSR Rapperswil

Am Freitag dem 6. Mai, findet an der Hochschule für Technik Rapperswil das 2. deutschsprachige QGIS Anwendertreffen statt. Quantum GIS (oder kurz QGIS) ist ein benutzerfreundliches Open Source Desktop- und Server-GIS welches sich einer stark wachsenden Anwendergruppe erfreut. Sie finden Infos zu QGIS unter www.qgis.org

Nach dem erfolgreichen ersten deutschsprachigen QGIS Anwendertreffen am 21.4.2010 in Bern findet das zweite deutschsprachige QGIS-Anwendertreffen an der HSR in Rapperswil statt. Alle aktuellen Infos zur Veranstaltung, wie auch zur Anmeldung, finden Sie auf der QGIS Seite.

Der Vormittag besteht aus zwei Blöcken mit Vorträgen und Demos, am Nachmittag werden drei parallele Workshops/Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Programmierer durchgeführt. Der Vormittag ist für alle Teilnehmer gratis, die Kurse am Nachmittag kosten CHF 120.-

Wir würden uns freuen, möglichst viele QGIS-Anwender und Interessierte begrüssen zu dürfen.

Visually sorting images under Linux

to visually sort images under Linux doesn’t seem to be a trivial task. I duckduckgo‘ed for a long time and had a look at various image and file managing applications before finding gthumb. And even there, you first need to create a “catalog” and within the catalog a “library” which will finally allow you to manually sort your images. All of which is not documented.

Once you’ve sorted your images, you’d possibly want to export the sorting? Again, no trace of any help or documentation: gthumb catalogs are saved under $HOME/.local/share/gthumb/catalogs/foobar.catalog.

Tomáš Pospíšek

Visually sorting images under Linux

to visually sort images under Linux doesn’t seem to be a trivial task. I duckduckgo‘ed for a long time and had a look at various image and file managing applications before finding gthumb. And even there, you first need to create a “catalog” and within the catalog a “library” which will finally allow you to manually sort your images. All of which is not documented.

Once you’ve sorted your images, you’d possibly want to export the sorting? Again, no trace of any help or documentation: gthumb catalogs are saved under $HOME/.local/share/gthumb/catalogs/foobar.catalog.

Tomáš Pospíšek

Visually sorting images under Linux

to visually sort images under Linux doesn’t seem to be a trivial task. I duckduckgo‘ed for a long time and had a look at various image and file managing applications before finding gthumb. And even there, you first need to create a “catalog” and within the catalog a “library” which will finally allow you to manually sort your images. All of which is not documented.

Once you’ve sorted your images, you’d possibly want to export the sorting? Again, no trace of any help or documentation: gthumb catalogs are saved under $HOME/.local/share/gthumb/catalogs/foobar.catalog.

Tomáš Pospíšek

FOSSGIS 2011: Vergleich von Open Source Virtual Globes

Mittlerweile gibt es mehrere Open Source Alternativen zu Google Earth, wie z.B. Nasa World Wind Java SDK, ossimPlanet oder osgEarth. Dieser Vortrag soll eine Übersicht aktueller Open Source Virtual Globes bieten und einige Vorschläge zu erwünschten Funktionen liefern.

Präsentation

Demos:

NASA World Wind Java SDK

ossimPlanet

gvSIG 3D

osgEarth

osgEarth QGIS plugin

OSM-3D

FOSSGIS 2011: Vergleich von Open Source Virtual Globes

Mittlerweile gibt es mehrere Open Source Alternativen zu Google Earth, wie z.B. Nasa World Wind Java SDK, ossimPlanet oder osgEarth. Dieser Vortrag soll eine Übersicht aktueller Open Source Virtual Globes bieten und einige Vorschläge zu erwünschten Funktionen liefern.

Präsentation

Demos:

NASA World Wind Java SDK

ossimPlanet

gvSIG 3D

osgEarth

osgEarth QGIS plugin

OSM-3D

FOSSGIS 2011: Vergleich von Open Source Virtual Globes

Mittlerweile gibt es mehrere Open Source Alternativen zu Google Earth, wie z.B. Nasa World Wind Java SDK, ossimPlanet oder osgEarth. Dieser Vortrag soll eine Übersicht aktueller Open Source Virtual Globes bieten und einige Vorschläge zu erwünschten Funktionen liefern.

Präsentation

Demos:

NASA World Wind Java SDK

ossimPlanet

gvSIG 3D

osgEarth

osgEarth QGIS plugin

OSM-3D

FOSSGIS 2011: Webgis mit QGIS und GeoExt

Neues vom QGIS Server

Der Vortrag zeigt die Fortschritte von QGIS Server auf, illustriert auch anhand von Beispielen aus der Praxis. QGIS Server kann neu .qgs Projektfiles aus dem Desktop-GIS-Bereich als zentrale Konfigurationsdatei von Webdiensten (derzeit nur WMS) verwenden. Das bietet verschiedene Vorteile:

  • Desktop-GIS, Web-GIS und WMS aus der gleichen Konfigurationsdatei
  • kein manuelles Editieren von .map-Files - auch Mapserver-Laien können nun sehr einfach Webdienste erstellen
  • Übernahme von Druck-Layouts für das Drucken im Web (derzeit in Arbeit)
  • Verwendung der neuen Label-Engine und der erweiterten Symbolisierungsmöglichkeiten aus der neuen Symbology-Engine

Die Client-Komponente wurde mit GeoExt (OpenLayers, ExtJS,GeoExt) realisiert. Es werden soviele Konfigurationen wie möglich aus dem Desktop-GIS-Bereich in den Web-GIS-Bereich übernommen, wie z.b. der Projektname, die Attributdatenbehandlung (Spaltenunterdrückung, Spaltenaliases, etc.), das Selektierbarmachen von Layern, sowie das Verwenden bereits vordefinierter Drucklayouts.

Wo möglich wurde der bestehende WMS Standard verwendet, wo nötig, wurden Erweiterungen im WMS-Protokoll vorgenommen, vorwiegend beim Drucken, aber auch bei den getFeatureInfo und getCapabilities Requests.

Der Vortrag zeigt produktive Beispiele aus dem GIS der Stadt Uster und zeigt welche Arbeitsschritte auf dem Server und dem Client notwendig sind, um ein QGIS-Projekt ins Web zu bringen.

Präsentation

FOSSGIS 2011: Webgis mit QGIS und GeoExt

Neues vom QGIS Server

Der Vortrag zeigt die Fortschritte von QGIS Server auf, illustriert auch anhand von Beispielen aus der Praxis. QGIS Server kann neu .qgs Projektfiles aus dem Desktop-GIS-Bereich als zentrale Konfigurationsdatei von Webdiensten (derzeit nur WMS) verwenden. Das bietet verschiedene Vorteile:

  • Desktop-GIS, Web-GIS und WMS aus der gleichen Konfigurationsdatei
  • kein manuelles Editieren von .map-Files - auch Mapserver-Laien können nun sehr einfach Webdienste erstellen
  • Übernahme von Druck-Layouts für das Drucken im Web (derzeit in Arbeit)
  • Verwendung der neuen Label-Engine und der erweiterten Symbolisierungsmöglichkeiten aus der neuen Symbology-Engine

Die Client-Komponente wurde mit GeoExt (OpenLayers, ExtJS,GeoExt) realisiert. Es werden soviele Konfigurationen wie möglich aus dem Desktop-GIS-Bereich in den Web-GIS-Bereich übernommen, wie z.b. der Projektname, die Attributdatenbehandlung (Spaltenunterdrückung, Spaltenaliases, etc.), das Selektierbarmachen von Layern, sowie das Verwenden bereits vordefinierter Drucklayouts.

Wo möglich wurde der bestehende WMS Standard verwendet, wo nötig, wurden Erweiterungen im WMS-Protokoll vorgenommen, vorwiegend beim Drucken, aber auch bei den getFeatureInfo und getCapabilities Requests.

Der Vortrag zeigt produktive Beispiele aus dem GIS der Stadt Uster und zeigt welche Arbeitsschritte auf dem Server und dem Client notwendig sind, um ein QGIS-Projekt ins Web zu bringen.

Präsentation

FOSSGIS 2011: Webgis mit QGIS und GeoExt

Neues vom QGIS Server

Der Vortrag zeigt die Fortschritte von QGIS Server auf, illustriert auch anhand von Beispielen aus der Praxis. QGIS Server kann neu .qgs Projektfiles aus dem Desktop-GIS-Bereich als zentrale Konfigurationsdatei von Webdiensten (derzeit nur WMS) verwenden. Das bietet verschiedene Vorteile:

  • Desktop-GIS, Web-GIS und WMS aus der gleichen Konfigurationsdatei
  • kein manuelles Editieren von .map-Files - auch Mapserver-Laien können nun sehr einfach Webdienste erstellen
  • Übernahme von Druck-Layouts für das Drucken im Web (derzeit in Arbeit)
  • Verwendung der neuen Label-Engine und der erweiterten Symbolisierungsmöglichkeiten aus der neuen Symbology-Engine

Die Client-Komponente wurde mit GeoExt (OpenLayers, ExtJS,GeoExt) realisiert. Es werden soviele Konfigurationen wie möglich aus dem Desktop-GIS-Bereich in den Web-GIS-Bereich übernommen, wie z.b. der Projektname, die Attributdatenbehandlung (Spaltenunterdrückung, Spaltenaliases, etc.), das Selektierbarmachen von Layern, sowie das Verwenden bereits vordefinierter Drucklayouts.

Wo möglich wurde der bestehende WMS Standard verwendet, wo nötig, wurden Erweiterungen im WMS-Protokoll vorgenommen, vorwiegend beim Drucken, aber auch bei den getFeatureInfo und getCapabilities Requests.

Der Vortrag zeigt produktive Beispiele aus dem GIS der Stadt Uster und zeigt welche Arbeitsschritte auf dem Server und dem Client notwendig sind, um ein QGIS-Projekt ins Web zu bringen.

Präsentation

FOSSGIS 2011: Neue Entwicklungen und Features vom Quantum GIS Projekt

Das QGIS Projekt hat zum Ziel, ein plattformunabhängiges, einfach zu bedienendes und offenes Desktop GIS zu entwickeln. Im vergangenen Jahr hat die Aktivität in der QGIS-Community erneut zugenommen. Seit der letzten FOSSGIS Konferenz in Osnabrück hat sich QGIS wieder enorm weiterentwickelt. Sucht man sich (aus der Liste der svn commits) alle Neuerungen des letzten Jahres heraus, so kommt man auf eine Liste, die den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen würde. Daher stellen wir im Rahmen des Vortrags lediglich eine kleine Auswahl der Entwicklungen der aktuellen und der kommenden Versionen vor.

Präsentation

FOSSGIS 2011: Neue Entwicklungen und Features vom Quantum GIS Projekt

Das QGIS Projekt hat zum Ziel, ein plattformunabhängiges, einfach zu bedienendes und offenes Desktop GIS zu entwickeln. Im vergangenen Jahr hat die Aktivität in der QGIS-Community erneut zugenommen. Seit der letzten FOSSGIS Konferenz in Osnabrück hat sich QGIS wieder enorm weiterentwickelt. Sucht man sich (aus der Liste der svn commits) alle Neuerungen des letzten Jahres heraus, so kommt man auf eine Liste, die den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen würde. Daher stellen wir im Rahmen des Vortrags lediglich eine kleine Auswahl der Entwicklungen der aktuellen und der kommenden Versionen vor.

Präsentation

FOSSGIS 2011: Neue Entwicklungen und Features vom Quantum GIS Projekt

Das QGIS Projekt hat zum Ziel, ein plattformunabhängiges, einfach zu bedienendes und offenes Desktop GIS zu entwickeln. Im vergangenen Jahr hat die Aktivität in der QGIS-Community erneut zugenommen. Seit der letzten FOSSGIS Konferenz in Osnabrück hat sich QGIS wieder enorm weiterentwickelt. Sucht man sich (aus der Liste der svn commits) alle Neuerungen des letzten Jahres heraus, so kommt man auf eine Liste, die den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen würde. Daher stellen wir im Rahmen des Vortrags lediglich eine kleine Auswahl der Entwicklungen der aktuellen und der kommenden Versionen vor.

Präsentation

FOSSGIS 2011: SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

Aggregation von OGC Diensten

Um OGC-Dienste verschiedener Anbieter (z.B. Bundesländer) zu einem zentralen Dienst zusammenzufassen, müssen neben der Kaskadierung noch einige weitere Operationen ausgeführt werden. Eine hohe Performance und Ausfallsicherheit kann mit einem Tile-Cache auf Basis der aggregierten Dienste gewährleistet werden. Dieser Vortrag zeigt die Problempunkte, die es bei bei einer solchen SDI-Architektur zu berücksichtigen gilt und stellt entsprechende Lösungen vor.

Präsentation

FOSSGIS 2011: SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

Aggregation von OGC Diensten

Um OGC-Dienste verschiedener Anbieter (z.B. Bundesländer) zu einem zentralen Dienst zusammenzufassen, müssen neben der Kaskadierung noch einige weitere Operationen ausgeführt werden. Eine hohe Performance und Ausfallsicherheit kann mit einem Tile-Cache auf Basis der aggregierten Dienste gewährleistet werden. Dieser Vortrag zeigt die Problempunkte, die es bei bei einer solchen SDI-Architektur zu berücksichtigen gilt und stellt entsprechende Lösungen vor.

Präsentation

FOSSGIS 2011: SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

Aggregation von OGC Diensten

Um OGC-Dienste verschiedener Anbieter (z.B. Bundesländer) zu einem zentralen Dienst zusammenzufassen, müssen neben der Kaskadierung noch einige weitere Operationen ausgeführt werden. Eine hohe Performance und Ausfallsicherheit kann mit einem Tile-Cache auf Basis der aggregierten Dienste gewährleistet werden. Dieser Vortrag zeigt die Problempunkte, die es bei bei einer solchen SDI-Architektur zu berücksichtigen gilt und stellt entsprechende Lösungen vor.

Präsentation

Randall Monroe's Radiation Dose Data

Below is data from Randall Monroe’s Radiation Dose chart normalized to a year:

The spreadsheet with the data can be had here (in open document format (open office)) or in Excel format (don’t know if it renders well in Excel and others, since it was exported from open office).

Tomáš Pospíšek

Back to Top

Sustaining Members