Related Plugins and Tags

QGIS Planet

PDF reports with embedded maps

Printing is always one of the more difficult parts in a web mapping application. There are solutions like the MapFish Print module or the built-in QGIS WYSIWYG PDF printing. But very often users do not want only a map on their print output, but collected information stored in a database with images, etc. - and a matching map. This is the domain of database reporting tools like JasperReports. They provide desktop tools for designing complex reports with texts, graphics, images, tables, etc. and server software for web applications. But how to include a matching map - a map with application parameters like the bounding box or a list of active layers, etc.?

Sourcepole is releasing the missing link between high-quality map printing and database reports, an extension for JasperReports/iReport. This extension makes it easy to embed maps served with the standardized Web Map Service (WMS) protocol.

With this extension installed as plugin for iReport Designer, you have all the reporting features of JapserReports plus a new toolbox component for embedding maps.

This allows you to create multi-page reports with embedded maps using parameters from your web mapping application and complex Jasper expressions.

Source and documentation of the WMS map extension for Jasper Reports is available on Github and binaries as Github downloads

Many thanks to Mika from Panter for implementing the Java stuff and the Canton of Zurich for sponsoring this useful piece of Open Source software.

@PirminKalberer

PDF reports with embedded maps

Printing is always one of the more difficult parts in a web mapping application. There are solutions like the MapFish Print module or the built-in QGIS WYSIWYG PDF printing. But very often users do not want only a map on their print output, but collected information stored in a database with images, etc. - and a matching map. This is the domain of database reporting tools like JasperReports. They provide desktop tools for designing complex reports with texts, graphics, images, tables, etc. and server software for web applications. But how to include a matching map - a map with application parameters like the bounding box or a list of active layers, etc.?

Sourcepole is releasing the missing link between high-quality map printing and database reports, an extension for JasperReports/iReport. This extension makes it easy to embed maps served with the standardized Web Map Service (WMS) protocol.

With this extension installed as plugin for iReport Designer, you have all the reporting features of JapserReports plus a new toolbox component for embedding maps.

This allows you to create multi-page reports with embedded maps using parameters from your web mapping application and complex Jasper expressions.

Source and documentation of the WMS map extension for Jasper Reports is available on Github and binaries as Github downloads

Many thanks to Mika from Panter for implementing the Java stuff and the Canton of Zurich for sponsoring this useful piece of Open Source software.

@PirminKalberer

FOSSGIS 2013: Mapfish Appserver

Mapfish Appserver is a platform for building web mapping applications using OGC standards and the Mapfish REST protocol.

Slides from FOSSGIS 2013 in Rapperswil (in german).

FOSSGIS 2013: Mapfish Appserver

Mapfish Appserver is a platform for building web mapping applications using OGC standards and the Mapfish REST protocol.

Slides from FOSSGIS 2013 in Rapperswil (in german).

Faster maps with progressive WMS

The good old OGC WMS has many advantages compared to tiled maps:

  • Continious zoom levels
  • Support for different projections
  • Combination of multiple layers in one request
  • Higher resolutions for printing
  • Better labelling
  • No maintenance needed when updating data

Well known disadvantages are scalability issues for high-traffic sites and a slower response time for complex maps.

The second point can be significantly improved by using a technique known from the progressive JPEG format. Before loading a map with full resolution, a map image with a lower resolution is requested from the server. This results in a better response time, because rendering and transmitting of the low resolution image is significantly faster. The biggest effect on rendering time is in combination with raster layers, but also for vector layers the improvement can be substantial.

High resolution:

Low resolution:

The technique can be easily applied to any WMS using this basic OpenLayers implementation.

There is much room for improvements. The low resolution layer could be tiled, limited to certain zoom levels or having a larger extend for smoother panning.

QGISCloud has this optimization built into the QGIS Web-Client viewer, which helps collecting experience with a wide range of datasets.

Faster maps with progressive WMS

The good old OGC WMS has many advantages compared to tiled maps:

  • Continious zoom levels
  • Support for different projections
  • Combination of multiple layers in one request
  • Higher resolutions for printing
  • Better labelling
  • No maintenance needed when updating data

Well known disadvantages are scalability issues for high-traffic sites and a slower response time for complex maps.

The second point can be significantly improved by using a technique known from the progressive JPEG format. Before loading a map with full resolution, a map image with a lower resolution is requested from the server. This results in a better response time, because rendering and transmitting of the low resolution image is significantly faster. The biggest effect on rendering time is in combination with raster layers, but also for vector layers the improvement can be substantial.

High resolution:

Low resolution:

The technique can be easily applied to any WMS using this basic OpenLayers implementation.

There is much room for improvements. The low resolution layer could be tiled, limited to certain zoom levels or having a larger extend for smoother panning.

QGISCloud has this optimization built into the QGIS Web-Client viewer, which helps collecting experience with a wide range of datasets.

FOSSGIS 2011: Webgis mit QGIS und GeoExt

Neues vom QGIS Server

Der Vortrag zeigt die Fortschritte von QGIS Server auf, illustriert auch anhand von Beispielen aus der Praxis. QGIS Server kann neu .qgs Projektfiles aus dem Desktop-GIS-Bereich als zentrale Konfigurationsdatei von Webdiensten (derzeit nur WMS) verwenden. Das bietet verschiedene Vorteile:

  • Desktop-GIS, Web-GIS und WMS aus der gleichen Konfigurationsdatei
  • kein manuelles Editieren von .map-Files - auch Mapserver-Laien können nun sehr einfach Webdienste erstellen
  • Übernahme von Druck-Layouts für das Drucken im Web (derzeit in Arbeit)
  • Verwendung der neuen Label-Engine und der erweiterten Symbolisierungsmöglichkeiten aus der neuen Symbology-Engine

Die Client-Komponente wurde mit GeoExt (OpenLayers, ExtJS,GeoExt) realisiert. Es werden soviele Konfigurationen wie möglich aus dem Desktop-GIS-Bereich in den Web-GIS-Bereich übernommen, wie z.b. der Projektname, die Attributdatenbehandlung (Spaltenunterdrückung, Spaltenaliases, etc.), das Selektierbarmachen von Layern, sowie das Verwenden bereits vordefinierter Drucklayouts.

Wo möglich wurde der bestehende WMS Standard verwendet, wo nötig, wurden Erweiterungen im WMS-Protokoll vorgenommen, vorwiegend beim Drucken, aber auch bei den getFeatureInfo und getCapabilities Requests.

Der Vortrag zeigt produktive Beispiele aus dem GIS der Stadt Uster und zeigt welche Arbeitsschritte auf dem Server und dem Client notwendig sind, um ein QGIS-Projekt ins Web zu bringen.

Präsentation

FOSSGIS 2011: Webgis mit QGIS und GeoExt

Neues vom QGIS Server

Der Vortrag zeigt die Fortschritte von QGIS Server auf, illustriert auch anhand von Beispielen aus der Praxis. QGIS Server kann neu .qgs Projektfiles aus dem Desktop-GIS-Bereich als zentrale Konfigurationsdatei von Webdiensten (derzeit nur WMS) verwenden. Das bietet verschiedene Vorteile:

  • Desktop-GIS, Web-GIS und WMS aus der gleichen Konfigurationsdatei
  • kein manuelles Editieren von .map-Files - auch Mapserver-Laien können nun sehr einfach Webdienste erstellen
  • Übernahme von Druck-Layouts für das Drucken im Web (derzeit in Arbeit)
  • Verwendung der neuen Label-Engine und der erweiterten Symbolisierungsmöglichkeiten aus der neuen Symbology-Engine

Die Client-Komponente wurde mit GeoExt (OpenLayers, ExtJS,GeoExt) realisiert. Es werden soviele Konfigurationen wie möglich aus dem Desktop-GIS-Bereich in den Web-GIS-Bereich übernommen, wie z.b. der Projektname, die Attributdatenbehandlung (Spaltenunterdrückung, Spaltenaliases, etc.), das Selektierbarmachen von Layern, sowie das Verwenden bereits vordefinierter Drucklayouts.

Wo möglich wurde der bestehende WMS Standard verwendet, wo nötig, wurden Erweiterungen im WMS-Protokoll vorgenommen, vorwiegend beim Drucken, aber auch bei den getFeatureInfo und getCapabilities Requests.

Der Vortrag zeigt produktive Beispiele aus dem GIS der Stadt Uster und zeigt welche Arbeitsschritte auf dem Server und dem Client notwendig sind, um ein QGIS-Projekt ins Web zu bringen.

Präsentation

FOSSGIS 2011: Webgis mit QGIS und GeoExt

Neues vom QGIS Server

Der Vortrag zeigt die Fortschritte von QGIS Server auf, illustriert auch anhand von Beispielen aus der Praxis. QGIS Server kann neu .qgs Projektfiles aus dem Desktop-GIS-Bereich als zentrale Konfigurationsdatei von Webdiensten (derzeit nur WMS) verwenden. Das bietet verschiedene Vorteile:

  • Desktop-GIS, Web-GIS und WMS aus der gleichen Konfigurationsdatei
  • kein manuelles Editieren von .map-Files - auch Mapserver-Laien können nun sehr einfach Webdienste erstellen
  • Übernahme von Druck-Layouts für das Drucken im Web (derzeit in Arbeit)
  • Verwendung der neuen Label-Engine und der erweiterten Symbolisierungsmöglichkeiten aus der neuen Symbology-Engine

Die Client-Komponente wurde mit GeoExt (OpenLayers, ExtJS,GeoExt) realisiert. Es werden soviele Konfigurationen wie möglich aus dem Desktop-GIS-Bereich in den Web-GIS-Bereich übernommen, wie z.b. der Projektname, die Attributdatenbehandlung (Spaltenunterdrückung, Spaltenaliases, etc.), das Selektierbarmachen von Layern, sowie das Verwenden bereits vordefinierter Drucklayouts.

Wo möglich wurde der bestehende WMS Standard verwendet, wo nötig, wurden Erweiterungen im WMS-Protokoll vorgenommen, vorwiegend beim Drucken, aber auch bei den getFeatureInfo und getCapabilities Requests.

Der Vortrag zeigt produktive Beispiele aus dem GIS der Stadt Uster und zeigt welche Arbeitsschritte auf dem Server und dem Client notwendig sind, um ein QGIS-Projekt ins Web zu bringen.

Präsentation

FOSSGIS 2011: SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

Aggregation von OGC Diensten

Um OGC-Dienste verschiedener Anbieter (z.B. Bundesländer) zu einem zentralen Dienst zusammenzufassen, müssen neben der Kaskadierung noch einige weitere Operationen ausgeführt werden. Eine hohe Performance und Ausfallsicherheit kann mit einem Tile-Cache auf Basis der aggregierten Dienste gewährleistet werden. Dieser Vortrag zeigt die Problempunkte, die es bei bei einer solchen SDI-Architektur zu berücksichtigen gilt und stellt entsprechende Lösungen vor.

Präsentation

FOSSGIS 2011: SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

Aggregation von OGC Diensten

Um OGC-Dienste verschiedener Anbieter (z.B. Bundesländer) zu einem zentralen Dienst zusammenzufassen, müssen neben der Kaskadierung noch einige weitere Operationen ausgeführt werden. Eine hohe Performance und Ausfallsicherheit kann mit einem Tile-Cache auf Basis der aggregierten Dienste gewährleistet werden. Dieser Vortrag zeigt die Problempunkte, die es bei bei einer solchen SDI-Architektur zu berücksichtigen gilt und stellt entsprechende Lösungen vor.

Präsentation

FOSSGIS 2011: SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

Aggregation von OGC Diensten

Um OGC-Dienste verschiedener Anbieter (z.B. Bundesländer) zu einem zentralen Dienst zusammenzufassen, müssen neben der Kaskadierung noch einige weitere Operationen ausgeführt werden. Eine hohe Performance und Ausfallsicherheit kann mit einem Tile-Cache auf Basis der aggregierten Dienste gewährleistet werden. Dieser Vortrag zeigt die Problempunkte, die es bei bei einer solchen SDI-Architektur zu berücksichtigen gilt und stellt entsprechende Lösungen vor.

Präsentation

Back to Top

Sustaining Members